01.08.2024

Erhöhter Passagierkomfort und schnellere Reaktionsgeschwindigkeit – Bühler Motor Aviation ist Teil des Forschungsprojektes i+sCabin2.0

Das Forschungsprojekt i+scabin2.0, dessen Grundstein bereits 2022 gelegt wurde, vernetzt die smarte Flugzeugkabine mit dem Boden und erlaubt es Fluggesellschaften mittels künstlicher Intelligenz eine einfachere Handhabung und einen gesteigerten Passagierkomfort zu bieten.

Doch wie genau funktioniert eine vernetzte Kabine? Am Beispiel eines Business Class Sitzes mit dem Bühler Seat Actuation System haben wir das in einem Kurzvideo erklärt:

Auch auf der Aircraft Interiors Expo, die Ende Mai 2024 in Hamburg stattfand und als der größte Marktplatz für Kabinenausstattung gilt, konnte die Idee des „connected seat“ unter anderem auf dem Stand von Bühler Motor live erlebt werden.

Expertise von Bühler Motor Aviation

„Bühler Motor ist der einzige Hersteller, welcher es bislang geschafft hat, das Aktuatorik-System der Sitze sicher mit dem Bordnetzwerk eines Flugzeuges zu verbinden. Wir sind sehr stolz ein Teil des Projektes zu sein und die Zukunft der Flugzeugkabine mitgestalten zu dürfen und. Die hohen Anforderungen an die Sicherheit im Flugzeug macht dieses Projekt zu einem wesentlichen Baustein um in Zukunft 'connected' und 'sicher' fliegen zu können."

Andreas Ulmer, Managing Director der Bühler Motor Aviation

Details des Forschungsprojektes

Bereits zu Beginn des Jahres 2018 brachte das erste i+sCabin-Forschungsprojekt eine neue Datenlösung für die Passagierkabine hervor. Vernetzte Komponenten wie Bordküchen, Toiletten, Sitze, Oberflächen und Gepäckfächer wurden so ausgestattet, dass sie Informationen bereitstellen und austauschen können. So konnte man erstmals den technischen Zustand der Flugzeugkabine auf einen Blick erfassen. Die vielversprechenden Ergebnisse führten schnell zu einem Folgeprojekt.

Das neue Forschungsprojekt i+sCabin2.0 zielt darauf ab, während des Fluges gewonnene Daten mit Bodenstationen auszutauschen und automatisch zu verarbeiten. Die Smart Cabin generiert mithilfe hochentwickelter Systeme und Sensoren umfassende Informationen, um ein aktuelles Gesamtbild des Kabinenzustands zu liefern. Fluggesellschaften wiederum können diese Informationen abrufen und Wartungsentscheidungen in Echtzeit treffen.

Diese Daten ermöglichen auch eine präventive Instandhaltung: Durch ein drahtloses intelligentes Kabinen-Netzwerk werden die oben genannten Komponenten verbunden, der aktuelle Status ermittelt und Vorhersagen über notwendige Reparaturen oder Austausche getroffen.

Eine intelligente, vernetzte Kabine, die mit dem Boden kommuniziert, kann die Wartungsplanung optimieren, die Verfügbarkeit von Flugzeugen erhöhen, Prozesse digitalisieren und standardisieren und letztlich dazu beitragen, dass Flugzeuge planmäßig fliegen und Passagiere zufrieden sind.

Weiterführende Informationen

Auf der offiziellen Website www.iscabin.com finden Sie weitere Hintergrundinformationen zum Projekt.

Ein Journalist des Luftfahrtnachrichtendienstes runwaygirl (Artikel auf Englisch) hat über das i+sCabin2.0 Projekt berichtet. Und auch der Norddeutsche Rundfunk beleuchtete das Thema "Wie sieht die Flugzeugkabine der Zukunft aus?". 

Folgen Sie uns gerne auf unserem Bühler Motor LinkedIn Account um die nächsten Schritte in diesem Projekt mitzuerleben.

Verbundpartner

Eine Übersicht über die industriellen und wissenschaftlichen Verbundpartner sowie Unterauftragnehmer können Sie dieser Grafik entnehmen, weiterführende Informationen zu den einzelnen Partnern finden Sie zudem auf der offiziellen Webseite.

i+sCabin2.0 wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

 


 


<p>Bühler Motor Aviation als Teil von i+sCabin2.0</p>
Zurück zur Übersicht